Schon seit dem späten 20. Jahrhundert lehnen wir uns kontinuierlich gegen Diskriminierung auf und leisten in unserem Land einen wertvollen Beitrag zur Gleichstellung aller sexuellen Orientierungen.
Wir, hier in Graz wollen gemeinsam mit den Queer Referaten der Grazer Universitäten dieses bedeutenden internationalen Aktions- und Gedenktagess mit vielen TeilnehmerInnen ein starkes Zeichen für Gleichberechtigung setzen!
Die Queer Referate Veranstalten eine Parade die im Grazer Volksgarten endet. Dort initiieren wir jährlich unser “CSD-Parkfest” zusammen mit über 50 Initiativen – Unternehmen, Vereinen, Parteien, KünstlerInnen. Ein kunterbuntes Sommerfest mit zahlreichen Live-Bands, DJs, Shows, großem Gastronomiebereich und vielen Verkaufs- und Informationsständen. Mit anderen Worten: ausgelassenes Feiern ganz im Zeichen des Regenbogens!
Programm 2019
Mittwoch, 19. Juni
CSD Bim “Weichenstellung für Gleichstellung”
15 Uhr bis 17 Uhr (Start vor Steirerhof)
Fahrt zwischen Jakominiplatz und Laudongasse
Freitag, 21. Juni
CSD Gottesdienst
18:30 Uhr in der Heilandskirche am Kaiser-Josef-Platz
Samstag, 22. Juni
CSD Parade
12 Uhr (Oper – Jakominiplatz – Hauptplatz – Keplerbrücke – Lendplatz – Volksgarten)
CSD Parkfest
Ab 15 Uhr – Grazer Voksgarten
Line Up
Peter & Friends (Graz)
Assaia (Graz)
ŽEN (Kroatien)
pop:sch (Wien)
ESRAP (Wien)
Moderieren wird die wunderbare Tuntenball-Mutti, Miss Alexandra Desmond.
Getränke und Speisen gibt’s u.a. von La Meskla und Hochl & Co, ein großes Dankeschön geht noch an die Steiermärkische Sparkasse, die uns hier wunderbar unterstützt.
Hier gehts zur Standanmeldung!
Sonntag, 23. Juni
CSD Frühschoppen
Ab 11 Uhr im Sterz im Mohrenwirt
Du möchtest uns als Freiwillige/r unterstützen? Dann meld dich bitte hier an!
Das war der CSD Graz 2018
Was ist der Christopher Street Day?
Der CSD ist ein Fest-, Gedenk- und Demonstrationstag der LesBiSchwulTrans-Community. Gefeiert und demonstriert wird für die Rechte dieser Personengruppen sowie gegen Diskriminierung und Ausgrenzung.
Der CSD erinnert an die erste große Rebellion von Homosexuellen und anderen sexuellen Minderheiten als Reaktion auf die Polizeiwillkür in der New Yorker Christopher Street. In den frühen Morgenstunden des 28.Juni 1969 fand in der berühmten Szene-Bar „Stonewall Inn“ der sogenannte Stonewall-Aufstand statt. Zu dieser Zeit waren gewalttätige Razzien der Polizei in Lokalen mit homosexuellem Zielpublikum Gang und Gebe. Infolge des Stonewall-Aufstandes kam es zu tagelangen Straßenschlachten zwischen Homosexuellen und der Polizei. Um des ersten Jahrestages dieses Aufstands zu gedenken, wurde das Christopher Street Liberation Day Committee gegründet. Seitdem wird in New York alljährlich mit einem Straßenumzug dieses für die Community bahnbrechenden Ereignisses gedacht.
Daraus ist eine internationale Tradition geworden, die heute in Form von Regenbogenparaden in zahlreichen Großstädten auf der ganzen Welt sowie durch vielen andere Aktionen zum Ausdruck kommt.
Wozu brauchen wir einen CSD in Graz?
Kamera & Schnitt: Aurel Hu
Moderator: Andreas M. E. Hierzer
Fotos: Andreas Strick & Andreas R. Poltnig