Das Projekt „Liebe ist…“ bietet seit 2007 Schulworkshops speziell für Jugendliche ab 13 Jahren anbietet.
Wie und wen man liebt, kann man sich nicht aussuchen. Aber wir können entscheiden, wie wir mit Vielfalt in der Gesellschaft umgehen wollen. Inzwischen ist die gleichgeschlechtliche Ehe und auch die Adoption für schwule und lesbische Paare in Österreich möglich. Vieles hat sich in den letzten Jahren gesetzlich und gesellschaftlich verändert. Die Vielfalt in unserer Gesellschaft wächst, sodass sich zwangsläufig Fragen zu neuen Familienformen, Rollenbildern und Identitäten auftun.
In Sachen Gleichberechtigung leben wir in einem der fortschrittlichsten Länder der Welt. Doch Gesetze allein schaffen noch keine gesellschaftliche Akzeptanz.
Der „Liebe ist…“-Workshop soll Jugendliche dafür sensibilisieren, dass es verschiedene, aber dennoch gleichwertige Arten zu lieben und leben gibt. „Schwul“ soll kein Schimpfwort mehr sein und man soll sich nicht scheuen den Begriff beschreibend zu verwenden.
Noch immer ist das Coming Out eines jungen Menschen ein enormer Schritt in der Findung der eigenen Identität. Jugendliche sollten im Alltag durch Akzeptanz gestärkt und gestützt werden. Dazu braucht es unter anderem die Möglichkeit, über diese Themen offen zu sprechen und zu diskutieren. Für viele junge Menschen stellt unser Workshop erstmal die Möglichkeit her, queere Menschen kennenzulernen. Der „Liebe ist…“-Workshop bietet dazu die Gelegenheit.
Dazu haben wir unterschiedliche Methoden entwickelt und auf aktuelle Bedürfnisse der Jugendlichen überarbeitet, die wir im Rahmen eines Workshops anbieten. Es geht darum, Vorurteile und Stereotypen gegenüber Menschen, die schwul, lesbisch, bisexuell oder transgender sind, zu hinterfragen und abzubauen. Darüber hinaus versuchen wir Toleranz und Akzeptanz zu fördern und den Schüler*innen zum Thema LGBTIQ+ Rede und Antwort zu stehen.
Weitere Infos zu Workshop, Kosten und Inhalten und die Möglichkeit diesen zu buchen gibt es auf www.liebeist.org
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie dieses Angebot auch an Ihre Kolleg:innen weiterleiten.
Falls Sie noch Fragen bezüglich unseres Projekts haben, erreichen Sie uns unter [email protected].